KJS Plön

KJS Plön

Login form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
  • Home
  • Jäger
      • KJS Plön
          • Vorstand
          • Obleute
          • Hegeringe
              • Hegering 1
              • Hegering 2
              • Hegering 3
              • Hegering 4
              • Hegering 5
              • Hegering 6
              • Hegering 7
              • Hegering 8
              • Hegering 9
              • Hegering 10
              • Hegering 11
              • Hegering 12
              • Hegering 13
              • Hegering 14
              • Hegering 15
          • Jetzt Mitglied werden
          • Ich möchte Jäger/in werden
      • Kreisjägermeister
      • Termine
      • Aufgaben KJS Plön
          • Schießwesen
          • Hundeausbildung
          • Schweißhundeführer
          • Jugendarbeit
          • Jagdhornblasen
          • Naturschutz
              • Naturschutzgebiet Selenter See
              • Seeadlerschutz
              • Ölmühle in Plön
              • Otterschutz
              • Biotopschutz
              • Pro Natur Fläche, Rebhuhnflächen
              • Naturschutzpreis „Lebensraum Wildtiere“
          • Jungwildrettung per Drohne
  • Verbraucher
      • Wildfleisch
          • Wissenswertes für die Küche
          • Wildbret aus der Region
          • Restaurants mit Wild aus der Region
          • Rezepte
      • Lernort Natur
          • Grünes Klassenzimmer
          • Jägerwagen
          • Waldspaziergang
          • Hochsitz statt Tiefschlaf
          • Schwentine-Infozentrum
      • Naturschutz
      • Jagd Fakten
  • Aktuelles
  • ASP
  • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzbestimmungen
  • Suchen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Verbraucher
  • Lernort Natur
  • Schwentine-Infozentrum

Das Schwentine-Infozentrum an der Ölmühle in Plön ist ein beliebtes Ausflugsziel für Radwanderer, Kanuten, Besuchergruppen und Touristen im Allgemeinen. Hier hat die Kreisjägerschaft Plön eine Anlegestelle für Boote, die die Schwentine befahren geschaffen. Außerdem lockt eine große, gepflegte Wiese, ein Naturerfahrungsraum mit u.a. Dachsburg, Tierweitsprung oder Piepschau (siehe ges. Beschreibung) sowie ein Ausstellungsraum mit Präparaten aus der heimischen Tierwelt viele Besucher an.

Die Jäger Theo Schnitzler und C.-Henrick Estorff sind stets bereit, einen Projekttag, eine Schulstunde oder eine Führung über das Gelände oder im Großkanadier auf der Schwentine für interessierte Gruppen zu veranstalten. Mit etwas Glück bekommt man Eisvogel, Wasseramsel, Gänsesäger oder Graureiher in Anblick.

In den Monaten Juni, Juli und August können naturkundliche Touren mit Otterpicknick (Fischbrötchen 6 Getränk) in 12er Canadier mit Chance auf Eisvogel-  und Fischbeobachtung gemacht werden (http://www.holsteinischeschweiz.de/nachtgefluester-naturkundliche-tour-mit-otterpicknick).

Themen zur Umweltbildung wie die Rückkehr des Fischotters, die Besichtigung der Sohlgleite oder eine Vorführung mit ausgebildeten Jagdhunden könnten ihren Besuch interessant und spannend gestalten.

Kontakt:Otterpicknick KN 15.08.2015
C.-Henrick Estorff  |  Tel.: 04522 - 9011

Aktivitäten im Schwentine-Infozentrum Ölmühle 2015

  • Zurück

Menü

  • Wildfleisch
  • Lernort Natur
    • Grünes Klassenzimmer
    • Jägerwagen
    • Waldspaziergang
    • Hochsitz statt Tiefschlaf
    • Schwentine-Infozentrum
  • Naturschutz
  • Jagd Fakten
KJS Plön © 2023 Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Website zu verbessern. Cookies, die für den wesentlichen Betrieb der Website verwendet werden, wurden bereits gesetzt. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Website
Zustimmen