KJS Plön

KJS Plön

Login form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
  • Home
  • Jäger
      • KJS Plön
          • Vorstand
          • Obleute
          • Hegeringe
              • Hegering 1
              • Hegering 2
              • Hegering 3
              • Hegering 4
              • Hegering 5
              • Hegering 6
              • Hegering 7
              • Hegering 8
              • Hegering 9
              • Hegering 10
              • Hegering 11
              • Hegering 12
              • Hegering 13
              • Hegering 14
              • Hegering 15
          • Jetzt Mitglied werden
          • Ich möchte Jäger/in werden
      • Kreisjägermeister
      • Termine
      • Aufgaben KJS Plön
          • Schießwesen
          • Hundeausbildung
          • Schweißhundeführer
          • Jugendarbeit
          • Jagdhornblasen
          • Naturschutz
              • Naturschutzgebiet Selenter See
              • Seeadlerschutz
              • Ölmühle in Plön
              • Otterschutz
              • Biotopschutz
              • Pro Natur Fläche, Rebhuhnflächen
              • Naturschutzpreis „Lebensraum Wildtiere“
          • Jungwildrettung per Drohne
  • Verbraucher
      • Wildfleisch
          • Wissenswertes für die Küche
          • Wildbret aus der Region
          • Restaurants mit Wild aus der Region
          • Rezepte
      • Lernort Natur
          • Grünes Klassenzimmer
          • Jägerwagen
          • Waldspaziergang
          • Hochsitz statt Tiefschlaf
          • Schwentine-Infozentrum
      • Naturschutz
      • Jagd Fakten
  • Aktuelles
  • ASP
  • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzbestimmungen
  • Suchen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Verbraucher
  • Wildfleisch
  • Wissenswertes für die Küche

Wie erkenne ich Frische und Qualität
Frisches junges Wildfleisch ist je nach Tierart rot- bis schwarzbraun gefärbt. Durch das Abhängen im Kühlhaus dunkelt die Fleischfarbe noch nach. Es ist von fester Konsistenz und feinfaserig. Das Wildbret von älteren Tieren ist dunkler und grobfasriger. Kaninchenfleisch ist allerdings eher weiß bis grauweiß. 

Wie bei jeder Prüfung entscheidet die Nase darüber, ob das Fleisch zum Verzehr geeignet ist. Ein fauliger, unangenehmer Geruch darf ebenso wenig vorhanden sein, wie der Geruch nach Harn oder nach dem Geschlecht. Der Geruch eines Ebers oder eines brunftigen Hirsches ist unangenehm und eignet sich nicht zum Verzehr.
Beim lieben Federvieh sollte man nur einjähriges Wild verwenden, weil das Fleisch noch zart und schmackhaft ist. Das ist allerdings schwer zu erkennen. Den Jungen Fasan erkennt man an den noch kurzen und stumpfen Sporen und an den äußeren Flügelfedern, die in diesem Alter noch spitz und nicht rund sind. Das junge Rebhuhn hat gelbe statt später graue Füße (Der Jägersprache: Ständer).

Portionsgrößen und Garzeiten
Die Gewichte der Teilstücke können natürlich stark variieren. Die Angaben zu der Anzahl der Personen richten sich nach dem Wildbret als Hauptgericht mit Beilagen. Bei den Garzeiten ist zu beachten, dass das Wildbret durchgegart ist und eine Kerntemperatur von 80 Grad erreicht hat.

Haarwild

Gewicht in kg

Garzeiten

Anzahl der Personen

Hase im Ganzen 2-3 kg 60-70 min 5-6
Wildschweinkeule 1,5 kg 160 min 4-5
Wildschweinrücken 3 kg 70 min 7-8
Damwildkeule ab 1,5 kg 1,5 kg / 90-110 min 4-5
Damwildrücken ab 2 kg 2,5 kg / 70-80 min 5-6
Rehwildkeule 1,5 kg 100 min 4-5
Rehwildrücken 2-2,5 kg 2 kg / 60 min 6-8


Lagerung
Haarwild also Damwild, Rehwild und Wildschwein wird wenn es ausgeweidet ist, im Kühlhaus zwei bis drei Tage abgehängt. Danach wird das Tier „aus der Decke geschlagen“, d.h. abgehäutet. Beim Wildschwein nennt man das abgeschwartet. Dann wird das Wildbret zerwirkt oder zerlegt. Dies ist aber Aufgabe des Jägers. Der Kunde erhält in der Regel die fertigen Teilstücke. Dies müssen Sie mit Ihrem Lieferanten besprechen. 

Wenn das Wildbret nicht sofort verzehrt wird, kann es sehr gut bei -18 Grad eingefroren werden. Denken Sie daran die Portionen mit dem jeweiligen Inhalt, der Gewichtsangabe und dem Datum zu kennzeichnen. Haarwild kann bis zu 12 Monaten eingefroren werden. Wildgeflügel bis zu 8 Monate.

  • Weiter

Menü

  • Wildfleisch
    • Wissenswertes für die Küche
    • Wildbret aus der Region
    • Restaurants mit Wild aus der Region
    • Rezepte
  • Lernort Natur
  • Naturschutz
  • Jagd Fakten
KJS Plön © 2023 Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Website zu verbessern. Cookies, die für den wesentlichen Betrieb der Website verwendet werden, wurden bereits gesetzt. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Website
Zustimmen