Bei den Unteren Jagdbehörden der Kreise werden Kreisjägermeister bestellt, die die Behörde in allen jagdlichen Fragen beraten. Der Kreisjägermeister und sein Stellvertreter werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Der Kreisjägermeister ist ehrenamtlich tätig, muss jagdlich erfahren sein (jagdpachtfähig, also mindestens drei Jahresjagdscheine besitzen) und seinen Wohnort im Kreisgebiet haben.
Im Kreis Plön ist seit 1. April 2004 Jan-Wilhelm Hammerschmidt aus Depenau als Kreisjägermeister tätig.
Jan-Wilhelm Hammerschmidt ist Jäger seit 1964, Inhaber des Eigenjagdbezirkes Pfortenberg, Leiter des Hegering 11 in der Kreisjägerschaft Plön und Mitglied im Arbeitskreis Schalenwild des Landesjagdverbandes. Von 2008 bis 2016 gehörte er dem Präsidium des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein an.
Nach 41 Jahren Dienst in der Bundeswehr trat er zum 1. April 2008 als Oberst in den Ruhestand. Bedingt durch die beruflichen Versetzungen konnte er seine umfangreichen Erfahrungen mit dem Holsteiner Dam-, Schwarz- und Rehwild um eine langjährige Jagdpraxis auf Rot- und Muffelwild erweitern. Auslandsjagden führten ihn nach Schweden, Dänemark und Namibia.
|
Stellvertretender Kreisjägermeister:
Email: hinrich@von-donner.de |
Aktuelle Hinweise für die Jäger im Kreis Plön
1. Weiterbildung
- Es werden folgende Vorträge in Form einer Präsentation angeboten:
• Sicherheit bei Gesellschaftsjagden, - zur Verantwortung des Jagdleiters
• Hege und Bejagung von Damwild
• Das Ansprechen von Damhirschen - • Die Jagd in Deutschland
Die Vorträge dauern inkl. Diskussion etwa 1 Stunde, können nach Absprache aber auch verkürzt werden. Die Vorträge sind auch bei anderen Kreisjägerschaften oder in anderen Bundesländern möglich. Anfragen und Terminabsprachen unter jan-wilhelm.hammerschmidt@gmx.de oder 04326 / 28 93 83.
2. Wildtierkataster
3. Afrikanische Schweinepest
Aufgaben des Kreisjägermeisters
Jägerprüfung
Die Leitung der Jägerprüfung liegt in der Verantwortung der Unteren Jagdbehörde. Der Kreisjägermeister ist dabei Vorsitzender des Prüfungsausschusses, dem folgende Prüfer angehören:
Fach 1 (Wildtierkunde, Jagdbetrieb) : Dr. Hans Henning
Fach 2 (Waffenhandhabung, Munition): Christoph Keller
Fach 3 (Jagdhunde, Wildbrethygiene): Torsten Schlüter
Fach 4 (Jagdrecht, Tierschutz, Naturschutz): Helmut Führer
Dr. Hans Henning, Christoph Keller, Kreisjägermeister Jan-Wilhelm Hammerschmidt. Helmut Führer, Torsten Schlüter
Nähere Informationen zur Jägerprüfung befinden sich unter "Ich möchte Jäger/in werden"
Prüfung des Abschussplanes
Das Damwild als Hauptwildart im Kreis Plön darf nur aufgrund eines behördlich festgesetzten Abschussplanes bejagt werden. Die Revierinhaber ermitteln dazu den Wildbestand beim Damwild und schlagen der Unteren Jagdbehörde die Zahlen der zu erlegenden Wildtiere nach Geschlecht und Alter für die folgenden drei Jahre vor.
Der Abschussplan wird der Unteren Jagdbehörde vorgelegt, vom Kreisjägermeister geprüft und im Jagdbeirat erörtert. Dem Jagdbeirat gehören neben dem Kreisjägermeister Vertreter der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, der Jagdgenossenschaften, der Jäger und des Naturschutzes an. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass neben den Interessen der Jäger auch die der Land- und Forstwirtschaft, wie auch die des Naturschutzes bei der Festsetzung des Abschussplanes Berücksichtigung finden.
Seit 2004 ist Kreisjägermeister Jan-Wilhelm Hammerschmidt Vorsitzender des Jagdbeirates im Kreis Plön.
Die Empfehlung des Jagdbeirates ist sodann die Grundlage für die Festsetzung des Abschusses durch die Untere Jagdbehörde, die diesen Abschussplan als Vorgabe an die Revierinhaber zurückgibt.
Nach Ablauf des Jagdjahres sind die getätigten Abschüsse, wie auch die Fallwildzahlen, der Unteren Jagdbehörde durch die Revierinhaber vorzulegen.
Beratung der Unteren Jagdbehörde in jagdlichen Fragen
Eine Beratung der Unteren Jagdbehörde durch den Kreisjägermeisters ist immer dann erforderlich, wenn es um jagdspezifische Fragen geht, die eine langjährige und intensive jagdliche Erfahrung voraussetzen. Beispiele:
• Gründe der Jagdhege und –pflege bei Angliederungen und Abrundungen von Jagdbezirken
• Vergrämungsabschüsse in der Schonzeit nach Bundesjagdgesetz § 27 zur Verhinderung übermäßigen Wildschadens
• Verstöße gegen den Abschussplan, das Landesjagdgesetz, das Landestierschutzgesetz oder das Landesnaturschutzgesetz
• oder organisatorische Unterstütung beim Verbraucherschutz (z.B. Dunker`scher Muskelegel) oder bei Seuchenprävention (z.B. Afrikanische Schweinepest).
Aufgaben auf Landesebene
Die Kreisjägermeister gehören zum erweiterten Präsidium des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein. Darüber hinaus nehmen die Kreisjägermeister an Besprechungen der Obersten Jagdbehörde in Kiel teil.
Strecken Kreis Plön
2006 - 2020
Wildart | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Damwild | 2812 | 2386 | 2598 | 2879 | 2806 | 3118 | 3294 | 2977 | 2895 | 3267 | 3057 | 3270 | 3497 | 3297 | 3577 |
Schwarzwild | 1563 | 2054 | 2841 | 2694 | 2873 | 1484 | 2549 | 1345 | 1586 | 1802 | 2482 | 3466 | 2783 | 3160 | 3287 |
Rehwild | 4083 | 3692 | 3967 | 4381 | 4172 | 4102 | 4451 | 3799 | 3751 | 3678 | 3388 | 3325 | 3308 | 3329 | 3789 |
Fuchs | 949 | 1074 | 1141 | 1250 | 1321 | 980 | 1330 | 836 | 1183 | 1237 | 1033 | 1181 | 1047 | 1242 | 1350 |
Dachs | 247 | 230 | 229 | 234 | 250 | 201 | 178 | 182 | 244 | 227 | 281 | 232 | 352 | 346 | 417 |
Marderhund | 4 | 18 | 28 | 50 | 66 | 80 | 137 | 149 | 263 | 394 | 483 | 784 | 901 | 1149 | 1136 |
Hasen | 1088 | 1244 | 1081 | 1264 | 1030 | 960 | 1034 | 810 | 724 | 863 | 657 | 564 | 553 | 616 | 452 |
Kaninchen | 319 | 168 | 197 | 231 | 330 | 265 | 399 | 305 | 357 | 497 | 333 | 309 | 240 | 244 | 177 |
Wildgänse | 646 | 999 | 1216 | 1551 | 1310 | 1514 | 1439 | 1329 | 1194 | 1293 | 1207 | 900 | 900 | 840 | 963 |
Wildenten | 3528 | 3198 | 3114 | 3194 | 2443 | 2644 | 3436 | 2939 | 3526 | 2617 | 1543 | 1852 | 2014 | 2305 | 2112 |
Fasan | 305 | 335 | 281 | 303 | 265 | 204 | 216 | 151 | 109 | 124 | 60 | 74 | 93 | 147 | 125 |
Aktuelle Wildnachweisung 2020/21 als PDF-Dokument